Ich bin Sinja, Deine Fachberaterin für holistische Gesundheit mit Schwerpunkt Darmgesundheit. Ich unterstütze dich mit Hilfe der ganzheitlichen Ernährungsberatung das natürliche Gleichgewicht der drei Ebenen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
So funktioniert ein Laktoseintoleranztest
Wann hast Du das letzte Mal über Wasserstoff nachgedacht? Ich erkläre dir den H2-Atemtest zur Laktoseintoleranz-Diagnose und den Zusammenhang der Wasserstoffbildung im Darm. Außerdem geht es um die Testvorbereitungen, die einzelnen Schritte des Laktosetests und worauf währenddessen noch zu achten ist. Wie wichtig der Test im Ausschlussverfahren um die Diagnose Reizdarmsyndrom ist beschreibe ich am Ende des Artikels.
Inhalt des Blogbeitrags
Der H2-Atemtest
Du vermutest eine Laktoseintoleranz bei dir? Hast Du schon einen Termin bei Deiner Hausärztin oder Deinem Hausarzt für einen Test gemacht? Teilweise kannst Du den Test auch bequem von zu Hause aus durchführen, sprich am besten mit Deiner Hausärztin / Deinem Hausarzt darüber. In meinem Artikel geht es heute um den Ablauf des Laktosetests und worauf Du vorher und währenddessen achten solltest. Wenn Du Dir noch unsicher bist, in meinem letzten Blogartikel habe ich Dir 8 typische Anzeichen für eine Laktoseintoleranz verraten.
In meinem Artikel beschreibe ich den Ablauf des H2-Atemtests. Der H2-Atemtest ist ein Wasserstoff-Atemtest, der unter anderem zur Diagnose einer Laktoseintoleranz durchgeführt wird. Neben der Laktoseintoleranz kann über den H2-Atemtest auch eine Fructose- oder Sorbit-Intoleranz sowie eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (auch small intestinal bacterial overgrowth=SIBO genannt) festgestellt werden, allerdings nicht zeitgleich.
Laktoseintoleranz & Wasserstoff, wo liegt die Verbindung?
Ganz einfach:
In laktosehaltigen Lebensmitteln, allen voran natürlich Milch und Milchprodukte, befindet sich Laktose (auch Milchzucker genannt). Beim Verdauungsprozess gelangt die Laktose in den Dünndarm und wird normalerweise dort durch das Enzym Laktase zur weiteren Verwertung im Körper aufgespalten. Bei Menschen mit Laktoseintoleranz liegt ein Laktase-Mangel vor, so dass die Laktose (Milchzucker) unverändert in den Dickdarm gelangt und dort von Bakterien verwertet wird. Bei dieser Verwertung entstehen gasförmige Stoffe, unter anderem Wasserstoff (H2).
Diese Gasentwicklung führt zu Beschwerden wie Blähungen und genau diese Gasentwicklung des H2 kann in einem Atemtest nachgewiesen werden. Der Wasserstoff wird nämlich über die Darmwand ins Blut aufgenommen und gelangt über diesen Weg in die Lunge und wird dann abgeatmet. Die ausgeatmete Atemluft kann dann auf ihren Wasserstoffgehalt untersucht werden.
Das bedeutet: Je größer der Mangel des Enzyms Laktase, der den Milchzucker normalerweise verstoffwechselt, desto mehr Laktose (Milchzucker) gelangt in den Dickdarm, desto mehr Wasserstoff entsteht dort und desto mehr Wasserstoff wird auch über die Lunge abgeatmet. Der Wasserstoffgehalt, der sich in der ausgeatmeten Luft befindet, ist also ein indirekter Messwert dafür, ob ein Enzymmangel Laktase vorliegt und somit eine Laktoseintoleranz.
Ganzheitliche Ernährungsberatung
Du leidest unter (täglichen) Bauchschmerzen, Blähungen bzw. einem Blähbauch oder aber auch unter Durchfällen bzw. Verstopfungen?
Ich unterstütze Dich dabei in ein natürliches Gleichgewicht zurückzufinden und Dein Wohlbefinden zu steigern!
In den Wochen vor dem Laktoseintoleranztest beachte dies:
Hinweis: Bitte unbedingt auch mit der Ärztin / dem Arzt absprechen – kein Anspruch auf Vollständigkeit
- 4 Wochen vor dem Test sollten keine Antibiotika eingenommen werden
- 4 Wochen vor dem Test sollte keine Darmspiegelung durchgeführt werden
- 1 Woche vor dem Test sollten keine Protonenpumpenhemmer (PPI) oder Probiotika eingenommen werden
- 3 Tage vor dem Test sollten keine Medikamente eingenommen werden, die die Darmtätigkeit hemmen oder fördern, sowie keine Medikamente, die die Magensäureproduktion hemmen
Am Vortag des Laktoseintoleranztests beachte dies:
Hinweis: Bitte unbedingt auch mit der Ärztin / dem Arzt absprechen – kein Anspruch auf Vollständigkeit
- Da Du für den Test am nächsten Tag nüchtern sein musst, sollte die letzte Mahlzeit zwischen 17-19 Uhr eingenommen werden.
- Meide laktose- und fructosehaltige Lebensmittel. Es kommt oft vor, dass nicht nur eine Laktoseintoleranz vorliegt, sondern auch eine Fructoseintoleranz, um den Test nicht zu verfälschen, meide sicherheitshalber folgende Lebensmittel am Vortag:
Obst, Fruchtsaft, Marmelade, Milch und Milchprodukte, Zucker, Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe, Honig, Süßigkeiten, gesüßte Getränke, Kaugummi, blähende Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Rohkost, Kohlgemüse, Zwiebelgemüse, Bohnen, Linsen, Erbsen, stark ballaststoffhaltige Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Leinsamen, Nüsse, Müsli und verzichte auch unbedingt auf Alkohol - Diese Lebensmittel kannst Du am Vortag essen: Weißbrot, Garnelen natur, Tofu, Hühnerbrust natur, fettarmen Schinken, Eier, Butter, Margarine, Pflanzliche Öle, Gemüse- und Hühnerbrühe, sowie in Maßen: Avocado, Tomate, Zucchini, gedünstete Karotten, Spargel, Pastinake sowie Wasser ohne Kohlensäure, ungesüßten Tee, schwarzen Kaffee
Am Tag des Laktoseintoleranztests beachte dies:
- Bitte frag nach, ob Du Dir am Tag des Tests die Zähne putzen darfst
- Für den Test musst Du nüchtern sein
- Plane für den Laktoseintoleranztest zwischen 2-3 Stunden ein.
- Während des Tests sollte weder gegessen noch geraucht werden.
Besteht bei Dir eine Laktoseintoleranz, solltest Du darauf vorbereitet sein, dass der Test bei Dir Blähungen, Bauchschmerzen oder andere Beschwerden wie Durchfall hervorrufen kann. Das heißt, dass Du Dich evtl. nach dem Test abholen lassen solltest. In einigen Fällen kann der Test auch von zu Hause durchgeführt werden, das sollte mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin abgesprochen werden.
Ablauf des H2-Atemtests
Hinweis: Bitte achte auch auf die Beschreibung des Beipackzettels des Tests oder handele so, wie die Ärztin / der Arzt es dir empfiehlt
Für den Wasserstoffatemtest wird zu Anfang ein Grundwert des Wasserstoffgehaltes in Deiner ausgeatmeten Luft benötigt. Dafür bläst Du in ein Röhrchen, das mit einem Messinstrument verbunden ist. Erst danach wird auf nüchternen Magen ein Glas Wasser getrunken, indem Milchzucker aufgelöst wurde. Jetzt gibst Du nach 30 Minuten, nach 60 Minuten, nach 90 Minuten und nach 120 Minuten jeweils eine Atemprobe in ein Röhrchen ab. Währenddessen sollten alle aufkommenden Symptome notiert werden. Nach ca. 2 Stunden ist der Test beendet.
Der Wasserstoffgehalt im Atem wird in der Einheit ppm gemessen, normalerweise liegt der Wert unter 10 ppm. Werte bei über 20 ppm gelten als positiv und es liegt eine Intoleranz vor. Milch sowie Milchprodukte und alle Lebensmittel, die Laktose enthalten (siehe hier meinen ersten Blogartikel zur Laktoseintoleranz), sollten gemieden werden.
Laktoseintoleranz und Reizdarmsyndrom
Der Wasserstoff-Atemtest kann keinen Reizdarm diagnostizieren, aber der Test ist ein Schritt, um das Reizdarmsyndrom auszuschließen, da sich die Beschwerden nach dem Verzehr von Laktose mit den Beschwerden eines Reizdarmsyndroms gleichen. Treten die Beschwerden nur nach dem Verzehr von laktosehaltigen Produkten auf, liegt nicht unbedingt ein Reizdarmsyndrom vor, sondern in dem Fall „nur“ eine Laktoseintoleranz. Bei einem Verdacht auf Reizdarmsyndrom kann ein weiterer Atemtest auf eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) hilfreich sein sowie eine begleitende ganzheitliche Ernährungsberatung.
Ganzheitliche Ernährungsberatung
Du leidest unter (täglichen) Bauchschmerzen, Blähungen bzw. einem Blähbauch oder aber auch unter Durchfällen bzw. Verstopfungen?
Ich unterstütze Dich dabei in ein natürliches Gleichgewicht zurückzufinden und Dein Wohlbefinden zu steigern!
Eine Herzensangelegenheit
Ich würde mir wünschen, dass mein Blog auch dazu beiträgt, dass Betroffene nicht mehr das Gefühl haben, mit ihren Beschwerden und Problemen allein zu sein. Danke an alle Leser*innen, die selbst nicht betroffen oder anders betroffen und neugierig sind und bis hierhin gelesen haben. Ihr seid auch wichtig, um alle Themen rund um Darm und Verdauung zu normalisieren.
Teile meinen Blogbeitrag und hilf mit, dass wir alle weniger schambehaftet über den Darm sprechen ☺
Zusatz: Ich teile hier mit euch meine persönlichen Erlebnisse und möchte darauf hinweisen, dass das Reizdarmsyndrom eine sehr individuelle Erkrankung ist. Wenn Empfehlungen und Maßnahmen bei mir funktioniert haben, muss das bei anderen Betroffenen nicht auch der Fall sein. Daher ist eine individuelle Betrachtung des Krankheitsbildes immens wichtig. Ich gebe in diesem Blog keine Heilversprechen ab, sondern berichte aus meiner persönlichen Perspektive